Warum erscheint meine Website nicht bei Google? Und wie schaffe ich es auf die ersten Plätze?

Du hast deine Website mit Herzblut erstellt. Du nimmst deinen Mut zusammen und klickst das erste Mal auf veröffentlichen. Jetzt ist sie online (Hammer!) und du googlest dich direkt selbst – doch in den Suchergebnissen ist von deiner Website weit und breit nichts zu sehen? 😳


Oder: Du bist schon eine Weile mit deiner Website online und trotzdem taucht sie bei Google nur auf den hinteren Seiten auf? Noch dazu wird in den Suchergebnissen ein komischer Text angezeigt, den du vielleicht so nie geschrieben hast…? 🥲



Keine Sorge, beides kann passieren und auch verbessert werden. In diesem Beitrag erfährst du, warum deine Website möglicherweise nicht auf dem ersten Platz rankt und wie du im Idealfall mit den richtigen Maßnahmen (und einer Meeeeenge Geduld) auf die vorderen Plätze bei Google kommst.

Sabrina Schmied sitzt auf der Treppe und schaut auf ihr Telefon.

First things first: Warum ist meine Website nicht sofort nach Launch sichtbar?



Gut Ding will Weile haben: Google braucht Zeit

Neue Websites müssen von Google erst „entdeckt“ werden. Dazu crawlen sogenannte Bots das Internet, erfassen Inhalte und speichern sie in einem Index. Bis deine Website vollständig indexiert ist, können mehrere Tage oder sogar Wochen vergehen – solange musst du dich leider gedulden.


Tipp: Melde deine Website in der Google Search Console an und reiche deine Sitemap ein. So hilfst du Google, deine Seite schneller zu finden und zu indexieren.



Trust Issues: Es fehlt an Vertrauen

Google listet Websites auf den vorderen Plätzen, die als vertrauenswürdig gelten. Eine brandneue Website hat noch keine Historie, keine Backlinks und keine Nutzerinteraktionen – quasi keinen von den Faktoren, die für ein (gutes) Google-Ranking entscheidend sind. Dieses Vertrauen kann man sich durch die nachfolgenden Punkte aber erarbeiten. Und da schließt sich der Kreis wieder: Denn das braucht alles Zeit. Jede Menge Zeit (und Nerven, be warned).

Übrigens: Falls du gerade noch in der Planungsphase mit deiner Website stehst, habe ich hier 7 Tipps für einen erfolgreichen Website-Launch für dich zusammengestellt.

Cool, zeig her!

Butter bei die Fische: Wie schaffe ich es auf die vorderen Plätze bei Google?


Zuerst sei gesagt: Für kleine Unternehmen und Einzelkämpfer:innen ist es ein Batzen Arbeit, auf Google vorne mitzuspielen. Vor allem, wenn man in einer hart umkämpften Branche wie zu Beispiel Coaching, Webdesign, Fotografie oder Marketing tätig ist. Ohne eine klar definierte Nische konkurriert man direkt mit etablierten (und vermutlich wesentlich größeren) Unternehmen mit eigenen Abteilungen für die Google-Optimierung.


Kleine Unternehmen können dennoch Erfolg haben, wenn sie gezielt SEO (Suchmaschinenoptimierung) nutzen, hochwertige Inhalte für eine spezifische Zielgruppe erstellen und sich auf einen klaren Mehrwert konzentrieren. Wer es schafft, eine kleine, aber relevante Nische zu besetzen und/oder eine persönliche Marke aufzubauen, hat deutlich bessere Chancen, sich von der Masse abzuheben und in den Suchergebnissen weiter nach vorne zu rücken.

Sabrina Schmied sitzt an einem Tisch und benutzt einen Laptop.

1. Hochwertige Inhalte erstellen (Content ist King!)

Google liebt relevante, nützliche und einzigartige Inhalte – besonders in Zeiten von immergleichen KI-Texten. Schreibe Beiträge, die deiner Zielgruppe echten Mehrwert bieten. Beantworte die häufigsten Fragen deiner Kunden und Kundinnen, zeige ihnen, wie du ihre Probleme lösen kannst und nutze dabei immer die Keywords, nach denen deine Zielgruppe sucht.


Tipp: Nutze kostenlose Keyword-Recherche-Tools (kannst du einfach googlen) oder bezahlte Software wie zum Beispiel Ubersuggest oder Ahref. Damit kannst du zahlengestützt herausfinden, welche Begriffe in deinem Bereich häufig gesucht werden, und diese dann in deine Texte einbinden.



2. Technische Optimierung

Eine schnelle und saubere Website ist für Google ein großes Plus.

  • Mobile Optimierung: Deine Seite muss auch auf Smartphones und Tablets funktionieren. Ein Plus aus Nutzersicht gibt es natürlich immer, wenn deine Website zusätzlich auch noch hübsch aussieht.
  • Ladegeschwindigkeit: Teste die Geschwindigkeit deiner Seite mit Tools wie PageSpeed Insights und optimiere zum Beispiel Bildgrößen, Code und Servergeschwindigkeiten.
  • SSL-Verschlüsselung: HTTPS ist ein wichtiger Ranking-Faktor – also sichere deine Seite mit dem kleinen Schloss in der Browserzeile ab!



3. Interne Links & Backlinks aufbauen

Schaue dir die Struktur deiner Website genau an und prüfe, welche Themen miteinander verwandt sind oder aufeinander aufbauen. Diese Seiten kannst du miteinander – intern –verlinken, sodass der User direkt von einem zum nächsten (potentiell interessanten) Thema springen kann – aber auf deiner Seite bleibt!


Backlinks sind Links von anderen Websites zu deiner Seite. Sie signalisieren Google, dass deine Seite vertrauenswürdig und relevant ist. Du erinnerst dich sicher an die Trust Issues vom Anfang? Mit Backlinks kannst du Google zu einer langfristigen (und sehr glücklichen 😉) Partnerschaft mit deiner Website bewegen.


So bekommst du u. a. Backlinks:

  • Kooperationen mit anderen Unternehmen eingehen, die dann auf deine Website/dein Produkt verlinken
  • Gastartikel in einem fremden Blog schreiben und darin auf deine eigene Website verlinken
  • Schau, ob du zum Beispiel auf der Website deiner Handelskammer aufgelistet werden kannst – das gilt für alle Arten von Verbänden



4. Meta-Daten nicht vergessen

Der Titel und die Beschreibung, die in den Suchergebnissen angezeigt werden, sind essentiell wichtig. Schreibe Meta-Titel und -Beschreibungen für deine Seiten, die neugierig machen und relevante Keywords enthalten. Vergiss auch nicht, deine Bilder korrekt zu benennen und sie mit alt-tags zu versehen.



5. Geduld und Kontinuität (🥲)

SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Okay, ein Marathon, der im Grunde nie endet (🫠). Aber wenn man die Grundlagen einmal verstanden hat, ist alles nur noch halb so wild.


Google bewertet deine Seite immer wieder neu. Mit regelmäßigen Verbesserungen, zielgruppenspezifischen und neuen Inhalten sowie einer guten Nutzererfahrung kannst du deine Rankings langfristig halten und auch steigern.



Fazit: So wirst du bei Google sichtbar

Es braucht Zeit und Nerven, bis deine Website in den Suchergebnissen auftaucht. Doch mit den richtigen Maßnahmen – von hochwertigen Inhalten über technische Optimierung bis zu Backlinks – legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Du brauchst eine eigene Website, aber nach dieser langen Liste ist dir irgendwie die Lust vergangen, das selber in die Hand zu nehmen?


Kann ich verstehen – aber glücklicherweise macht mir genau das Spaß 😉 Gemeinsam erstellen wir eine Website, die perfekt zu dir und deinem Unternehmen passt – Struktur, SEO, Rechtstexte und der ganze andere Plumperquatsch inklusive.


Klingt gut? Schreib mir oder mach direkt einen Termin für ein kostenloses Kennenlernen aus! Ich freue mich auf dich!


Wer schreibt hier überhaupt?

Hallöchen, ich bin Sabrina 👋🏻 Ich erstelle Logos und das dazu passende Branding sowie Websites für Selbständige und Kleinunternehmen. Das kommt für dich wie gerufen, denn genau nach so jemandem suchst du gerade? Lass uns quatschen!

Zum Kontaktformular ☺️

Schon gelesen? Weitere spannende Artikel für dich:

Eine Nahaufnahme eines Apple-Logos auf einer schwarzen Oberfläche.
12. März 2025
Finde heraus, welche Logo-Art am besten zu dir passt – und warum du dich vielleicht gar nicht für eine einzige entscheiden musst. Ich erkläre dir die Unterschiede und helfe dir, die beste Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen.
Eine Frau in einem schwarzen Spitzentop und einem weißen Hemd lächelt in die Kamera.
25. April 2024
Entscheidest du dich für ein professionell gestaltetes Firmenlogo oder greifst du lieber auf kostenlose Online-Tools zurück und gestaltest dein Logo selbst? Welche Vor- und Nachteile es gibt und welche Option am besten zu deinem Unternehmen passt, liest du hier →
Eine Frau in einem weißen Pullover und einer schwarzen Hose steht mit einem Laptop in der Hand vor einem Bücherregal.
von Sabrina Schmied 23. Februar 2024
In diesem Artikel erfährst du ✓ den Unterschied zwischen Urheber- und Nutzungsrechten und kannst am Ende ✓ die Kosten für deine Logo-Nutzungsrechte berechnen. Und ich zeige dir, was du tun kannst, falls dir das alles zu viel Kopfzerbrechen bereitet 🤓
mehr
Share by: